Die Jahre im Zeitraffer ...
Im Jahre 1953 wurde unter Federführung der Bauverein Ketteler GmbH ein Gelände, parallel zur Umgehungsbahn zwischen Mariengrotte und Höltenweg gelegen, erworben ...
Zu dieser Zeit bot dieses Gelände Platz für 25 Kleingärten. Rodung sowie Urbarmachung standen an erster Stelle. Anschließend musste die gesamte Fläche mit Mutterboden aus den umliegenden Baugebieten angefüllt werden.Im gleichen Jahr wurde dann der Kleingartenverein Ketteler beim Stadtverband aktenkundig.Es folgten die Wahl eines 1. Vorsitzenden sowie die Vergabe der einzelnen Parzellen an die tatendurstigen Pächter. Der Pachtzins lag zu der Zeit bei 2 Pf/qm. An den Stadtverband waren 3,50 DM an Beitrag zu entrichten. Die Unfallversicherung schlug mit 1,00 DM zu Buche.
Ab 1977 Beginn mit der Erstellung von Plänen, sowie Beantragung der Baugenehmigung. Die Demontage des Hauses in Münster sowie der Transport und die Lagerung mussten organisiert werden. Nach Fertigstellung des Betonfundamentes konnte mit dem Aufbau begonnen werden. Fertigstellung war im Jahre 1978. Was nun noch fehlte waren Leitungswasser sowie Elektrizität. Hier waren nun alle erneut gefordert: Da wegen der bereits erfolgten Bebauung der einzelnen Parzellen kein Bagger eingesetzt werden konnte, war Handarbeit angesagt. Im Schweiße des Angesichtes mussten auf einer Länge von 1300 Metern Gräben von 80 cm Tiefe ausgehoben werden. Danach konnte die Installation erfolgen und alle Kleingärten waren an die Versorgungsträger angeschlossen. Nicht zu vergessen: Auch der neue Parkplatz am Vereinshaus wurde fertiggestellt.
Es war ein toller Geburtstag. Doch der Alltag holte uns schnell wieder ein. Einrichtung des Spielplatzes, Ausbau der Terrasse am Vereinshaus sowie der Innenausbau der Gemeinschaftstoiletten wurden noch in Angriff genommen. Später erfolgte noch der Umbau der Terrasse zu einem geschlossenen Wintergarten. So vergingen die Jahre wie im Fluge. Wo ist die Zeit geblieben?